...
Als Augenoptikerin und als Augenoptiker korrigieren Sie Fehlsichtigkeiten durch Brillen oder Kontaktlinsen, beraten Kunden bei der Auswahl von Brillen, Kontaktlinsen und sonstigen Sehhilfen.
Die betriebliche Ausbildung enthält folgende Schwerpunkte:
- planen, steuern und kontrollieren von Arbeitsabläufen
- beurteilen der Arbeitsergebnisse
- anfertigen und anwenden technischer Unterlagen
- handhaben und warten von Werkzeugen und technischen Einrichtungen
- beurteilen und einsetzen von Werkstoffen
- messen, prüfen, bearbeiten, einfassen und anpassen von Brillengläsern
- beraten von Kunden
- Durchführung von Verwaltungsaufgaben
Im Berufschulunterricht lernt man z.B.:
- optische Eigenschaften und Wirkungen von Brillengläsern
- Der Sehvorgang
- Ametropie und ihre Korrektion
- Presbyopie und ihre Korrektion
- Binokularsehen, Stellungsfehler und deren Korrektion
- Auswahlkriterien für Brillengläser
Brillenanpassung
Augenoptiker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
3 Jahre
mindestens Hauptschulabschluss, in der Regel mittlerer Bildungsabschluss
- Fehlsichtigkeiten durch Sehhilfen korrigieren
- Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen beraten
- nach Verordnung des Augenarztes und Kundenwünschen Gläser auswählen
- manuell und maschinell Werkstoffe, wie z. B. Glas, Kunststoff und Metall bearbeiten
- Brillengläser bearbeiten und fassen sie in Brillengestelle ein
- den Kunden Brillen anpassen, so dass sie gut sitzen und aussehen
- Brillen reparieren
- Handwerksbetriebe für Augenoptik
- Fachabteilungen z.B. in Kaufhäusern
Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in beratenden und betreuenden Berufen erwartet.
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.
Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden
Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) | Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst |
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung. |
![]() |
Red 20210930