...
Podologen und Pdologinnen kümmern sich um die Erhaltung der Fußgesundheit. Bei Fußproblemen führen sie Behandlungen selbstständig durch.
Im allgemein bildenden Teil der Ausbildung lernt man z.B.:
- Berufskunde
- Gesetzes- und Staatskunde
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie
- Pädagogik und Soziologie
Im fachtheoretischen Teil der Ausbildung werden folgende Themen behandelt:
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Arzneimittellehre
- Material- und Warenkunde
- Hygiene und Mikrobiologie
Der fachpraktische Teil der Ausbildung umfasst:
- Fußpflegerische Maßnahmen
- Podologische Behandlungsmaßnahmen
- Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
2 Jahre (in Vollzeit)
bis zu 4 Jahre (in Teilzeit)
mittlerer Bildungsabschluss
- Kunden bzw. Patienten empfangen, Kunden- bzw. Patientendaten aufnehmen bzw. abgleichen
- Anamnese erheben und beraten
- Maßnahmen der medizinischen Fußpflege vornehmen
- Maßnahmen der ästhetischen Fußpflege und der Kosmetik
- Administrative und kaufmännische Arbeiten
- Fußpflege, medizinisch
- Fußpflege, allgemein
- Kosmetiksalons
- Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
- Wellnesshotels
- Bäder, Saunas, Solarien und Ähnliches
- Praxen von Ärzten für Allgemeinmedizin und von praktischen Ärzten
- Sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen
- Sonstige Anstalten und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Betrieb von Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen
- Wohnheime für Behinderte
- Altenwohnheime
Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in pflegenden, beratenden und betreuenden Berufen erwartet.
AFK Aachener Fachschule für Kosmetik
Berufsfachschule für Podologie Freiburg
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.
Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden
Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) | Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst |
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung. |
![]() |
Red 20210930