...
Zu den Aufgaben medizinischen Dokumentaren und Dokumentarinnen gehört das Beschaffen, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen aus Arztbriefen, Operationsberichten oder Krankenakten und anderen Quellen. Ein wichtiges Arbeitsgebiet ist die Dokumentation, Archivierung und Bereitstellung von Patienten-, Diagnose- und Therapiedaten.
Während der theoretischen Ausbildung an den beruflichen Schulen lernt man z.B.:
- Medizinische Terminologie
- Anatomie und Physiologie
- Krankheitslehre
- Arzneimittelkunde
- Klinische Chemie
- Dokumentations- und Ordnungslehre
- Informatik
- Verschlüsselung von Befunden, Diagnosen und Prozeduren
- Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik
- Kenntnisse zur notwendigen Hard- und Software
- Krankenhausorganisation und -betriebslehre
- Berufs- und Gesetzeskunde
- Fach-Englisch
Praktische Übungen begleiten den Unterricht.
Während der Praktika wird das Gelernte in Bereichen wie Patientenaufnahme, Krankenaktenarchive, Klinischen Tumorzentren und epidemiologischen Krebsregistern, medizinischen Fachbibliotheken praktisch angewendet.
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung, die an verschiedenen Akademien und berufsbildenden Schulen durchgeführt wird.
Auch auf Fachhochschulebene gibt es vereinzelt Ausbildungsgänge im Bereich Medizinische Dokumentation (Diplomstudiengänge).
ca. 3 Jahre (meist inkl. 12 Monate Praktika),
4 Jahre (Fachhochschule Ulm)
Unterschiedlich, je nach Bildungseinrichtung
meist Hochschulreife
- medizinische Datenverarbeitung
- Medizinische Daten erfassen, prüfen, aufbereiten
- patientennahen Verwaltung
- Spezialdokumentationen erstellen
- Biometrisch-statistische Auswertungen durchführen
- In der medizinischen Literaturdokumentation mitwirken
- medizinische Software entwickeln an Anwenderbedürfnisse anpassen
- In Aus- und Fortbildung in der medizinischen Dokumentation mitwirken
- Krankenhäuser , einschließlich Hochschulkliniken
- Anstalten und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Forschung und Entwicklung im Bereich Medizin, Naturwissenschaft und Mathematik
- Bibliotheken und Archive, Fachbibliotheken
- Berufsbildende weiterführende Schulen
- Chemische Industrie
- Softwarehäuser
- Mikroverfilmung/elektronische Archivierung
- Verbände der Sozialversicherungsträger
- Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
- Arztpraxen
- Öffentlich-rechtliche Wirtschaftsvertretungen
- Organisationen des Gesundheitswesens
k.A.
Ausbildung bei Vetter Ravensburg
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.
Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden
Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) | Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst |
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung. |
![]() |
Red 20210930