...
Sie übernehmen die hauswirtschaftliche und pflegerische Grundversorgung kranker, pflegedürftiger, behinderter und älterer Menschen. Dabei werden sie in der stationären und ambulanten Betreuung eingesetzt.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht in Berufsfachschulen umfasst u.a. folgende Inhalte:
- Hauswirtschaftliche Theorie und Praxis
- Sozialpflegerische Theorie und Praxis
- Pädagogik
- Musisch-kreativer Bereich
- Bewegungserziehung
- Fächer im Wahlpflichtbereich mit Übungen zur Gestaltung/Vertiefung oder Stützung verschiedener Lerngebiete oder Projekte
Der berufsübergreifende Unterricht erfolgt in folgenden Fächern:
- Deutsch
- Englisch
<li- Wirtschaft/Politik
- Religion oder Philosophie
- Sport
Während des Praktikums werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und angewendet.
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
3 Jahre
in der Regel Hauptschulabschluss
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten möglichst kostengünstig ausführen
- Benötigte Waren einkaufen, dabei vor allem Preise sowie jahreszeitliches Warenangebot beachten
- Speisepläne nach vorgegebenen Kriterien aufstellen
- Speisen und Getränke nach den Speiseplänen vor- und zubereiten,
- Speisen vorlegen sowie Tische ein- und abdecken
- Notwendige Lebensmittel und Verbrauchsgüter einkaufen und bestellen
- Lebensmittel und Verbrauchsgüter sachgerecht einlagern und dabei Lagerdauer, -temperatur und Haltbarkeit beachten
- Alle Räume sowie die Einrichtungsgegenstände einschließlich Blumen und Pflanzen sachgemäß reinigen und pflegen
- Grundpflege durchführen
- Persönlichen Kontakt herstellen
- Kranke/hilfsbedürftige Personen lagern, betten (auch Wäsche wechseln und Lagerungshilfsmittel anwenden)
- vorbeugende Maßnahmen, zum Beispiel gegen Dekubitus, Thrombose, ergreifen
- Bei der Körperpflege helfen (zum Beispiel Waschen, Haarpflege, eventuell Baden, Intimpflege)
- Beim Essen helfen
- Altenwohnheime
- Altenpflegeheime
- Altenheime
- Wohnheime für Behinderte
- Wohnheime für Jugendliche, Schüler, Auszubildende, Studenten und Berufstätige
- Erziehungsheime
- Heime für werdende Mütter sowie Mütter oder Väter mit Kind
- ambulante Alten- und Krankenpflege
- Gemeinschafts- und Nachbarschaftshilfe
- hauswirtschaftliche Versorgung
- Private Haushalte mit sonstigem Hauspersonal
Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in sozialen, pflegenden, beratenden und betreuenden Berufen erwartet.
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.
Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden
Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) | Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst |
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung. |
![]() |
Red 20210920